Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus

Connect2Us macht Vorurteile verhandelbar. Wenn es um Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund geht, ist es in vielen Fällen entscheidend, den Einfluss des institutionellen Rassismus zu berücksichtigen. Dieses System führt dazu, dass weiße Menschen, ob sie nun bewusst und explizit rassistisch sind oder nicht, alle möglichen Vorurteile gegenüber farbigen Menschen von klein auf verinnerlichen. Es ist die Pflicht der Weißen, ihr ganzes Leben lang hart daran zu arbeiten, diese Vorurteile abzubauen. Nur so können wir letztendlich sicherstellen, dass Farbige nicht länger systematisch unterdrückt werden, weder auf dem Arbeitsmarkt, noch in der Schule, noch in den Medien, noch in den Geschäften, noch auf der Straße. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Erkenntnis, dass wir alle in der niederländischen Gesellschaft bestimmte rassistische Denkweisen angenommen haben. Das bedeutet nicht, dass wir alle gemeine Rassisten sind, sondern einfach, dass wir in einer rassistischen Gesellschaft aufgewachsen sind.

Bei einer Begegnung zwischen einer Frau, die gerade aus Surinam ausgewandert ist, und einem weißen Mann, der in den Niederlanden geboren und aufgewachsen ist, kommen also nicht nur die unterschiedlichen Dimensionen der niederländischen und surinamischen Kultur ins Spiel. Auch die jahrhundertelange Geschichte des antischwarzen Rassismus wirkt sich unweigerlich auf ihre Interaktion aus. Wenn der weiße Mann die surinamische Frau zum Beispiel als laut und aufdringlich bezeichnet, sagt er damit nicht nur etwas über die wahrgenommene Natur der Surinamer, sondern erinnert auch an ein gefährliches Stereotyp über schwarze Frauen, das seit Jahrhunderten reproduziert wird und schwarze Frauen entmenschlicht.

Hier geht es nicht um Vorurteile im Allgemeinen. Sie können den verinnerlichten Rassismus nicht einfach mit den Vorurteilen vergleichen, die beispielsweise die Interaktion zwischen einem weißen polnischen Mann und einer weißen deutschen Frau beeinflussen. Nicht einmal, wenn die weiße deutsche Frau sagt: „Alle Polen sind faul und deshalb bekommen Sie diesen Job nicht. Um zu verstehen, warum Interaktionen zwischen Weißen und Farbigen in diesem Sinne nicht mit Interaktionen zwischen ausschließlich Weißen vergleichbar sind, ist es sinnvoll, sich den Unterschied zwischen Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus anzusehen.

Ein Vorurteil ist ein Urteil, das wir über jemanden auf der Grundlage der sozialen Gruppe fällen, der diese Person angehört. Ein Vorurteil kann aus Gefühlen, Gedanken, dem Zitieren von Stereotypen und Verallgemeinerungen bestehen. Jeder Mensch hat Vorurteile. Diskriminierung ist eine Handlung, die auf diesen Vorurteilen beruht. Denken Sie daran, jemanden zu ignorieren, auszuschließen, zu bedrohen, lächerlich zu machen oder ihm Gewalt anzutun. Wenn wir aufgrund eines Vorurteils Hass empfinden, können wir ihn durch diskriminierendes Verhalten zum Ausdruck bringen. Diskriminierung kann sehr offensichtlich oder subtil sein. Wir alle diskriminieren manchmal bewusst oder unbewusst aufgrund der (bewussten und unbewussten) Vorurteile, die wir über andere Menschen haben. Wenn die Vorurteile einer Gruppe durch rechtliche Autorität und institutionelle Kontrolle gestützt werden, wird daraus Rassismus: ein System, das unabhängig von den Absichten des Einzelnen funktioniert und sich automatisch aufrechterhält. Rassismus zeigt eine Struktur, nicht ein einzelnes Ereignis. Deshalb gibt es auch keinen „umgekehrten Rassismus“, d.h. Rassismus von Farbigen gegenüber Weißen. Einzelne Momente der Diskriminierung von Weißen können sicherlich vorkommen, aber diese Diskriminierung ist nicht Teil eines größeren Systems, das Weiße unterdrückt und dazu führt, dass sie zum Beispiel weniger Chancen auf einen Arbeitsplatz haben und in der Schule ständig unterbewertet werden. Die Auswirkungen der Diskriminierung von Weißen sind vorübergehend und kontextabhängig und nicht mit der sozialen und institutionellen Macht verbunden.